Umgang mit der aktuellen Hitzewelle im Schulbetrieb

Die anhaltend hohen Temperaturen stellen für den Schulalltag eine Herausforderung dar. Der Kanton hat daher Empfehlungen herausgegeben, um den Unterricht auch bei grosser Hitze möglichst angenehm und sicher zu gestalten. Dazu gehören: 

  • Regelmässiges und ausreichendes Trinken 
  • Möglichst kühle und schattige Aufenthaltsorte für Pausen 
  • Angepasste Unterrichtsformen und flexible Tagesgestaltung 

Wo es möglich ist, wird der Unterricht teilweise ins Freie verlegt – etwa in den Wald, an den Brunnen oder an den Bach – um den Kindern eine erträglichere Lernumgebung zu bieten. 

Um längerfristig beurteilen zu können, ob bauliche Massnahmen notwendig sind, sollen die Temperaturen in den Klassenzimmern vor und nach den Sommerferien stündlich gemessen und protokolliert werden.  

Wir danken allen Lehrpersonen für ihre Flexibilität und ihr Engagement, damit auch bei grosser Hitze ein sinnvoller und kindgerechter Schulbetrieb möglich bleibt.